1. Die Geschichte von Blei
in unserem Trinkwasser Es war einmal eine Zeit, in der Blei in unserem Trinkwasser kein Problem darstellte. Tatsächlich war es sogar vorteilhaft, da Blei die Wasserleitungen vor Korrosion schützte. Doch mit der Zeit stellte sich heraus, dass Blei giftig ist und zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann. Bis zum 19. Jahrhundert wurden Wasserleitungen aus Blei gebaut, weil man glaubte, dass Blei das Wasser sauber hält. In den 1920er Jahren begann man jedoch, die Gesundheitsschäden durch Blei zu erkennen. Im Laufe der Zeit wurde immer deutlicher, dass Blei im Trinkwasser ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann. Bleivergiftung kann zu Anämie, Bluthochdruck, Nierenschäden, Schlafstörungen, Depressionen und sogar zu Demenz führen. In hohen Dosen ist Blei tödlich. In den 1970er Jahren wurden die ersten Schritte unternommen, um Blei aus dem Trinkwasser zu entfernen. Seitdem hat sich viel getan, aber leider ist Blei immer noch ein Problem in vielen Gemeinden weltweit. Wenn Sie in einer Gegend leben, in der Blei im Trinkwasser ein Problem ist, gibt es einige Möglichkeiten, Ihr Risiko zu minimieren: -Installieren Sie einen Wasserfilter, der Blei entfernt. -Trinken Sie nur abgekochtes oder destilliertes Wasser. -Vermeiden Sie Lebensmittel und Getränke aus Konserven, da diese oft in Blechdosen verpackt sind. -Stellen Sie sicher, dass Ihre Kinder regelmäßig ihre Hände waschen und ihre Zähne putzen.
2. Wo kommt Blei ins Trinkwasser?
3. Wie gefährlich ist Blei für die Gesundheit?
? Dass Blei gesundheitsschädlich ist, ist seit vielen Jahren bekannt. Mit Blei können sich Umweltgifte entwickeln, die sich in der Nahrungskette hochsiedeln. Schon mit relativ geringer Bleimenge wird sich Blei im Körper anreichern, es kann unter anderem zu schwerwiegenden neurologischen Störungen führen. — Wie wird Blei in der Umwelt verteilt? Blei kommt nur in natürlicher Form vor. Es wird nicht hergestellt und es wird auch nicht verbrannt. Das bedeutet, dass in der Umwelt kein Blei schwefelhaltig ist. Blei ist nur in seiner natürlichen Form vorhanden. Es kann aber durch bestimmte chemische Prozesse in andere Elemente umgewandelt werden. Zum Beispiel kann es im Wasser durch chemische Prozesse oxidiert oder reduziert werden. — Wie gelangt Blei in die menschliche Nahrungskette? Das Wasser, das die Grundlage unserer Nahrungskette bildet, enthält eine geringe Menge an Blei, die der Körper aufnehmen kann. Die meisten Menschen nehmen täglich etwa 1 mg Blei aus dem Wasser auf. Außerdem übernehmen die Menschen auch eine geringe Menge an Blei auf, wenn sie Nahrungsmittel essen, die mit Pflanzen oder Tierprodukten verarbeitet worden sind, die durch Boden mit Blei versetzt worden sind. Das ist vor allem bei Fleisch- und Milchprodukten der Fall. Auch manche Gemüsesorten nehmen durch den Boden mehr Blei auf als andere Gemüsesorten. — — Wie viel von dem Blei im Körper bleibt über lange Zeit erhalten? — Die Mehrheit des im Körper angereicherten Bleis befindet sich im Knochenmark und in den Muskeln, daher sprechen Fachleute vom „Muskel- und Knochenblei“. Es ist jedoch schwer zu sagen, wie viel von dem gesamten Körperblei dieser Anteil ist. Da im Körper aber kein neues Blei entsteht und auch keines abgebaut wird, bleibt am Ende des Tages eine gewisse Menge als Hinterlassenschaft zurück. Das bleibende Blei im Körper wird „Residualbildung“ genannt. — — Wie gefährlich ist Blei für den Menschen? Blei hat einen toxischen Effekt auf die Niere und die Leber des Menschen und fördert zudem eine Reihe von neurologischen Störungen (einschließlich Alzheimer). Die kritischste Menge an Blei, die einem Menschen zugemutet werden sollte, beträgt 0,05 mg pro Kilogramm Gewicht am Tag. Diese Menge verteilt sich jedoch nicht gleichmäßig im Körper des Menschen auf alle Organe; Feten und Säuglinge nehmen mehr auf als Erwachsene und ältere Menschen nehmen sehr viel weniger auf als junge Erwachsene. — 4. Wie können Schüler über Blei informieren? 5. Welche Maßnahmen können die Schüler unternehmen, um sich und andere zu schützen? 1. Wo kommt Blei ins Trinkwasser? Blei kann von verschiedenen Quellen eingefügt werden: -Industrie: Blei findet sich in vielen Industrieprodukten, so ist es beispielsweise in Farben, Baumaterialien, in Konservendosen, in chemischen Produkten und in elektronischen Geräten enthalten. -Landwirtschaft: Es wird durch Einsatz von Düngeprodukten ausgebracht. -Verbrennungswerkstätten: Es ist in der Regel Teil der Bremsscheibe. -Feuerwerke: Es ist ein Bestandteil von Raketentreibsätzen. -Schrotmunition: Es ist ein Bestandteil von Geschossen für Gewehre und Pistolen. 2. Wie gefährlich ist Blei für die Gesundheit? Blei ist eine Substanz, die sich negativ auf den Körper auswirken kann (eine Substanz, die sich auf den Körper negativ auswirken kann, heißt ein Schadstoff). Diese Aktion tritt vor allem durch die Aufnahme des Bleis über Lebensmittel und Trinkwasser ein. Vergiftungen werden durch hohe Mengen Blei verursacht. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Blei hängen vom Alter und dem Umfang der Aufnahme ab. Es gibt jedoch keine Garantie, dass Sie nicht irgendwann dem toxischen Effekt ausgesetzt sein werden – beispielsweise bei der Gewinnung von Gold oder Silber (zwei Metalle, die mit Blei reagieren) oder bei der Herstellung von Lebensmitteln oder Medikamenten (Produkte, die mit Blei in Berührung kommen). Um den toxischen Effekt zu vermeiden muss man sich folglich immer an bestimmte Grenzwerte halten. Blei bildet mit anderen Elementen ebenfalls giftige Verbindungen (Kombinationen), wie wir es im Kapitel über den Abbau des Bleis finden werden. In diesem Kapitel möchte ich Ihnen die Auswirkungen des Bleis auf den Körper erklären und Ihnen zeigen, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um sich selbst und andere zu schützen. 3. Wie können Schüler über Blei informieren? 3.1 Inhalt: Der Text sollte folgende Punkte behandeln: -Wie gefährlich ist Blei für die Gesundheit? -Wieviel Blei tatsächlich im Trinkwasser enthalten ist? -Ein Beispiel dafür, was man gegessen haben muss, um vergiftet zu werden -Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um sich selbst und andere zu schützen? 3.2 Wirkung: Der Text sollte ansprechend geschrieben sein, damit er von den Lesern gut aufgenommen wird. 3.3 Stil: Der Text sollte spannend sein und sollte nicht langweilig ablaufen. 3.4 Struktur: Der Text sollte nach folgendem Schema geformt werden: 1.
4. Welche Auswirkungen hat Blei auf die Psyche?
in unserem Trinkwasser Bereits in der Antike wussten die Menschen, dass Blei giftig ist. In den letzten Jahren ist jedoch bekannt geworden, dass Blei auch in kleinen Mengen schädlich sein kann. Seitdem wird versucht, den Bleigehalt in unserem Trinkwasser zu reduzieren. Allerdings ist es nicht immer einfach, den Bleigehalt komplett zu eliminieren. Denn Blei ist ein natürlich vorkommendes Element und kann sich daher auch in unserem Trinkwasser anreichern. Zudem wird Blei häufig für die Herstellung von Rohrleitungen und anderen Baumaterialien verwendet. Durch diese Verwendung kann Blei ins Trinkwasser gelangen und so die Gesundheit der Menschen gefährden. Eine neue Studie hat nun untersucht, welche Auswirkungen Blei auf die Gesundheit hat. Dabei wurde festgestellt, dass ein erhöhter Bleigehalt im Blut zu Depressionen führen kann. Die Forscher vermuten, dass diese Auswirkungen auf die Nervenzellen zurückzuführen sind. Blei ist also nicht nur giftig, sondern kann auch zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Daher sollte man versuchen, den Bleigehalt in unserem Trinkwasser so weit wie möglich zu reduzieren.
5. Was kann man tun, um Blei aus dem Trinkwasser zu entfernen?
Blei kann durch ein weit verbreitetes Verfahren aus dem Wasser reduziert werden. Die Filteranlagen heißen „konventionelle Adsorptionsfilter“ und werden in Trinkwasserversorgungsanlagen eingesetzt. Diese Filter entfernen vor allem Blei, Kalium, Kalzium und Phosphate aus dem Trinkwasser. Das Filtersystem besteht aus zwei Hälften – einer Anreicherungs- und einer Entsorgungshälfte. In der Anreicherungshälfte befinden sich große Mengen spezieller Filtermaterialien, die das Blei aus dem Wasser binden. In der Entsorgungshälfte wird das Blei wieder freigesetzt und es kommt zu einer vollständigen Regenerierung des Filtermaterials. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass die Anlagen laufen! 6. Warum ist das so? Die Anreicherungshälfte hat die Aufgabe, das Blei so weit wie möglich aus dem Wasser zu entfernen. Dazu bedient man sich spezieller Filtermaterialien, die besonders gute Bindegewebskapazitäten haben. Diese Kapazitäten werden in Prozent angegeben. Je höher diese Prozentzahl ist, desto besser kann das Blei gebunden werden. Wenn man zum Beispiel eine Anreicherung von 60 % anstrebt, muss die Filteranlage genug Kapazität haben, um das Blei so weit wie möglich aus dem Wasser zu entfernen. Damit sich die Kapazität nicht übermäßig mit Blei belastet, muss man die Anreicherungshälfte regelmäßig umrüsten und den Prozentsatz der Bindekapazität immer wieder prüfen lassen. 7. Welche Auswirkungen hat das Lebensmittelgesetz auf den Umgang mit Blei? Mit der Novelle des Lebensmittelgesetzes ist es ab 2014 noch schwieriger geworden, unseren Kindern Rückstände von Schadstoffen in Lebensmitteln vorzuhalten. Das hat nicht nur Auswirkungen auf den Umgang mit Blei (und anderen Schadstoffen), sondern auch auf die gesamte Ernährung unserer Kinder. „Schadstoffgehalt“ heißt im Lebensmittelrecht der Anteil jeder Schadstoffart an der Gesamtmenge des in einem Lebensmittel enthaltenen Stoffs. So bezeichnet man also den Gehalt an Blei in Lebensmitteln gemeinhin als „Bleigehalt“ und erfasst ihn in Milligramm pro Kilogramm (mg/kg).